P&M GmbH Versicherungsmakler

  • Startseite
  • Vergleiche
    • Versicherungen
      • Rechtsschutz
        • Privat
        • Gewerbe
      • Hausrat
      • Haftpflicht
        • Privat
        • Hund
        • Pferd
      • Gebäude
      • Risikoleben
      • Unfall
      • KfZ
    • Geld+Kredit
      • Girokonto
      • Tagesgeld
      • Ratenkredit
    • Strom
      • Ökostrom
    • Gas
    • DSL Internet
  • Versicherungen
    • Privatversicherung
      • Berufsunfähigkeit
      • Krankenversicherung
        • Private KV
        • Private Krankenzusatz
  • Wer braucht was?
  • Kontakt
 
 
Rechtsschutzversicherung Vergleich
Privat-RS Hilfe
Versichert sind:
- Alle Familienangehörige im privaten Bereich.
Berufs-RS nur zusammen mit "Privater Bereich" Hilfe
Versichert sind:
- Alle Familienangehörige im beruflichen Bereich
Verkehrs-RS Familie (für alle KFZ) Hilfe
Versichert sind:
- Alle KFZs die auf die Familie zugelassen sind (KFZ der Kinder nur unter bestimmten Voraussetzungen)
- Alle Familienangehörige als Fahrer eigener und fremder Fahrzeuge
- Alle fremden Fahrer der Fahrzeuge der Familie
Eigentums- und Mieter-RS nur zusammen mit "Privater Bereich" Hilfe
Versichert sind:
- Eigene oder gemietete Wohnung, Eigenheim, eigenes oder gemietetes Grundstück; ACHTUNG: keine vermieteten Wohneinheiten! (Extra Beitrag notwendig)
Verkehrs-RS nur für den VN nur einzeln versicherbar Hilfe
Versichert sind:
- Die im Antrag genannten KFZ, müssen auf den VN zugelassen sein
- Versicherungsnehmer (VN) als Fahrer der eigenen und auch fremder Fahrzeuge
- Alle Fahrer der versicherten Fahrzeuge
VERMIETETE Wohneinheiten
WE 1 Jahresbruttomiete EUR
WE 2 Jahresbruttomiete EUR
WE 3 Jahresbruttomiete EUR
WE 4 Jahresbruttomiete EUR
WE 5 Jahresbruttomiete EUR
WE 6 Jahresbruttomiete EUR
Hilfe
Die vermietete Wohneinheit kann nur versichert werden, wenn sich diese NICHT im eigenen Haus befindet. Sonst MUSS zusätzlich der Eigentum- und Miet-Rechtsschutz für das eigene Haus mitversichert werden.
Erweiterter Internet-Schutz Hilfe
Je nach Anbieter sind verschiedene Leistungen enthalten. Leistungen sind z.B. Urheber-Rechtsschutz, Cyber-Mobbing, Psychologische Soforthilfe, Unterlassungs-Rechtsschutz, Reputations-Check, Löschdienst, Identitätsmissbrauch
PLZ des Antragsstellers Hilfe
Die Postleitzahl Ihrer Wohnung wird für die Risikobeurteilung / Beitragsberechnung benötigt.
Familiäre Verhältnisse Hilfe
Diese Angabe ist für die Beitragsermittlung wichtig und schließt die jeweiligen Personen in den Versicherungsschutz ein.
Alter des Versicherungsnehmers
Alter des Ehe- oder Lebenspartners
Aktuelle Tätigkeit
  Jahresumsatz Hilfe
Geben Sie hier bitte Ihren Jahresumsatz Ihrer gesamten Selbständigkeit an. Beachten Sie aber, daß grundsätzlich immer nur der Private Bereich versichert ist. Für den gewerblichen Bereich gibt es keinen Versicherungsschutz.
Rabattrelevante Angaben
Selbstbeteiligung EUR Hilfe
Die Selbstbeteiligung in der vereinbarten Höhe müssen Sie bei jedem Schadensfall selbst tragen
Laufzeit Hilfe
Einige Gesellschaften bieten mehrjährige Verträge an mit einem Laufzeitrabatt.
Wie lange bestehen oder bestanden für den Antragsteller und/oder den mitversicherten Lebenspartner Vorversicherungen? Hilfe
Bei einigen Versicherungen gibt es eine günstigere Selbstbeteiligungs-Einstufung, wenn Sie einen Vertrag hatten, der schadenfrei lief.
Wann wurde der letzte Schaden gemeldet?
Kombirabatte mit berechnen? Hilfe
Welche Verträge haben Sie schon oder haben vor, sie zu versichern? Je mehr Verträge Sie bei einer Gesellschaft haben, umso günstiger wird der Preis.
Kombirabatte für folgende Sparten-Kombinationen berücksichtigen
Kombirabatte - Je mehr Verträge bei einer Gesellschaft, um so günstigere Preise.
Welche Verträge haben Sie schon oder haben Sie vor, zu versichern?
Privathaftpflicht Hilfe
Klicken Sie hier, wenn Sie diese Versicherung schon besitzen oder diese neu beantragen möchten.
Tierhalterhaftpflicht Hilfe
Klicken Sie hier, wenn Sie diese Versicherung schon besitzen oder diese neu beantragen möchten.
Haus-Grundbesitzer Haftpflicht Hilfe
Klicken Sie hier, wenn Sie diese Versicherung schon besitzen oder diese neu beantragen möchten.
Gewässerschaden/Öltank Hilfe
Klicken Sie hier, wenn Sie diese Versicherung schon besitzen oder diese neu beantragen möchten.
Wohngebäude Hilfe
Klicken Sie hier, wenn Sie diese Versicherung schon besitzen oder diese neu beantragen möchten.
Wohngebäude-Glas Hilfe
Klicken Sie hier, wenn Sie diese Versicherung schon besitzen oder diese neu beantragen möchten.
Hausrat Hilfe
Klicken Sie hier, wenn Sie diese Versicherung schon besitzen oder diese neu beantragen möchten.
Hausrat-Glas Hilfe
Klicken Sie hier, wenn Sie diese Versicherung schon besitzen oder diese neu beantragen möchten.
Unfall Hilfe
Klicken Sie hier, wenn Sie diese Versicherung schon besitzen oder diese neu beantragen möchten.
Rechtsschutz Hilfe
Klicken Sie hier, wenn Sie diese Versicherung schon besitzen oder diese neu beantragen möchten.
Wählen Sie eine Vorgabe für Ihre Berechnung
Standard | AK Empfehlung

Hilfe
Die Vorgabe des Arbeitskreis Vermittlerrichlinie (AK-Empfehlung) bietet Ihnen einen empfohlenen Mindestschutz. Heute erfüllen alle wichtigen Tarife diese Vorgaben. Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie diese Mindestvorgaben wählen.
Deckungssumme?
Hilfe
Je RS Fall wird diese Leistung maximal gezahlt.
Strafkautionen?
Hilfe
Falls zur Haftverschonung notwendig, stellt die Versicherung zur Vermeidung einstweiliger Strafvollzugsmaßnahmen, wie zum Beispiel Untersuchungshaft darlehensweise eine Strafkaution zur Verfügung.
Schadensregulierung nach Folgeereignistheorie
Hilfe
Beispiel: Der Arzt verordnet vor 5 Jahren ein Medikament und der Kunde schließt jetzt eine Versicherung ab. In einem Jahr werden schwerwiegende Gesundheitsstörung durch das Medikament festgestellt. Nur wenn der Versicherer nach der Folgeereignistheorie leistet, wäre der Rechtsstreit versichert.
Rechtsschutz in Ehesachen
(nur wenn verheiratet)

Hilfe
Je nach Gesellschaft gibt es unterschiedliche Leistungen. Das optimale Produkt gibt es bei der ARAG: Gezahlt werden bis zu 30.000 Euro beim Rechtsschutz in Ehesachen vor Gerichten für Mehrbeitrag 120,00 EUR (3 Jahre Wartezeit).
Der Vertrag kann nur als Ehepaar abgeschlossen werden. Es haben dann beide Parteien Rechtsschutz im Ehestreit.
Rechtsschutz für Unterhalt
Hilfe
Je nach Gesellschaft gibt es unterschiedliche Leistungen. Das optimale Produkt gibt es bei der ARAG: Gezahlt werden bis zu 30.000 Euro Rechtsschutz in Unterhaltssachen vor Gerichten für einen Mehrbeitrag von 75,00 EUR (1 Jahr Wartezeit).
Einschluss Spezial-Straf-Rechtschutz
Hilfe
Spezial-Straf-Rechtsschutz - für Nichtselbständige je nach Bedingungen des Anbieters.
Umfang der Versicherung:
Erstattung der Kosten für die Verteidigung wegen des Vorwurfs der Verletzung von Vorschriften des Strafrechts. (Wird rechtskräftig festgestellt, dass die Straftat vorsätzlich begangen wurde, müssen die Kosten zurückgezahlt werden.)
Sie müssen die Erstinformation lesen und herunterladen um eine Berechung durchführen zu können!

Erstinformationen zu Ihrem Versicherungsvermittler

Schließen Erstinformation herunterladen

Erstinformation zum Vermittlerstatus gem. § 15 VersVermV

P&M GmbH,
Versicherungsmakler
Neue Schloßstraße 15
69117 Heidelberg
Telefon: 06221-8207-0
E-Mail: info@pmgmbh.de

Vermittlerstatus
Wir sind tätig als Versicherungsmakler gem. § 34 d Abs. 1 der Gewerbeordnung. Versicherungsmakler sind nicht gesellschaftsgebunden und sind gesetzlich verpflichtet dem Kunden einen angemessenen Marktüberblick zu verschaffen.

Beratung und Vergütung
Wir beraten und vermitteln gemäß den gesetzlichen Vorgaben und erhalten für die Vermittlung eines Versicherungsvertrages eine Provision von der jeweiligen Gesellschaft. Für Sie als Kunde ist unsere Beratungsleistung kostenfrei.

Abhängigkeiten über Beteiligungen
Es bestehen keine unmittelbaren oder mittelbaren Beteiligungen des Vermittlers von mehr als 10% der Stimmrechte oder des Kapitals an einem Versicherungsunternehmen.
Ein Versicherungsunternehmen hält keine mittelbaren oder unmittelbaren Beteiligungen von mehr als 10% der Stimmrechte oder des Kapitals des Vermittlers.

Aufsichtsbehörde
Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar
L 1, 2
68161 Mannheim

Registerstelle
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) e.V.
Breite Straße 29
10178 Berlin
Telefon: 0180-6005850 (20 Cent/Anruf aus dt. Festnetz, max. 60 Cent/Anruf aus Mobilfunk)

Registerabruf unter: www.vermittlerregister.info
Registernummer: D-F-153-PJVV-62

Schlichtungsstellen - außergerichtliche Streitbeilegung
Versicherungsombudsmann e.V.
Postfach 08 06 32, 10006 Berlin
www.versicherungsombudsmann.de

Ombudsmann für Private Kranken- und Pflegeversicherung
Postfach 06 02 22, 10052 Berlin
www.pkv-ombudsmann.de

Teilnehmende Gesellschaften

SchließenARAG-Duesseldorf
Adam-Riese
Advocard-Hamburg
BGV-Rechtsschutz
BavariaDirekt-OERAG
ConceptIF-Pro-ZU
Concordia-Hannover
DAS_Rechtsschutz_der_ERGO
DEVK-Koeln
DMB-Rechtsschutz
Deurag-Wiesbaden
Domcura-Kiel
Ideal-Versicherung
Itzehoer
KS-AUXILIA-München
NRV
R+V
Roland-Rechtsschutz

Nicht teilnehmende Gesellschaften
ADAC Versicherung AG
Allianz Deutschland AG
Allrecht Rechtsschutzversicherung Aktiengesellschaft
Debeka Allgemeine Versicherung Aktiengesellschaft
ERGO Versicherung AG
HUK-Coburg Versicherungsgruppe
HUK24 AG
Jurpartner Rechtsschutz-Versicherung AG
LVM Versicherung
Medien-Versicherung AG Karlsruhe
VGH Versicherungen
WGV-Schwäbische Allgemeine Versicherung Aktiengesellschaft
 

Häufig gestellte Fragen

Schließen

Worin besteht der Unterschied zwischen Verkehrs-Rechtsschutz und Verkehrs-Rechtsschutz für die Familie?

Im Verkehrs-Rechtsschutz ist nur ein ganz bestimmtes, im Versicherungsschein genanntes Fahrzeug versichert. Es kann sich dabei um das einzige Fahrzeug des Versicherungsnehmers handeln oder um eines aus einem großen Fuhrpark oder auch um ein Fahrzeug, das nicht auf den Versicherungsnehmer zugelassen ist.
Der Versicherungsschutz im Verkehrs-Rechtsschutz für die Familie (empfohlen!) ist umfangreicher, denn hier sind grundsätzlich alle Fahrzeuge versichert.
Darüber hinaus sind im Verkehrs-Rechtsschutz für die Familie, die nicht auf den Namen des Versicherungsnehmers oder einer mitversicherten Person zugelassen sind, nicht mitversichert

Was deckt der Verkehrsrechtsschutz alles ab?

Schadensersatzrechtschutz, Rechtsschutz in Vertrags- und Sachenrecht, Steuerrechtschutz vor Gerichten, Verwaltungsrechtschutz in Verkehrssachen, Strafrechtschutz, Ordnungswidrigkeitenrechtschutz
SIE SIND VERSICHERT:
Als Eigentümer, Halter, Fahrer und Insasse jedes bei Abschluß oder während der Vertragsdauer auf Sie zugelassener Motorfahrzeuge sowie Anhänger. (Kräder oder andere Zweiräder sind extra zu versichern)
Als Mieter jedes von Ihnen als Selbstfahrer- Vermietungsfahrzeuges zum vorübergehenden Gebrauch gemieteter Motorfahrzeuge zu Lande sowie Anhänger.
Als Fahrer fremder, d.h., Ihnen weder gehörender noch auf Ihren Namen zugelassener oder mit Versicherungskennzeichen versehene Fahrzeuge sowie als Fahrgast, Fußgänger und Radfahrer.
Mitversichert sind alle berechtigten Fahrer und berechtigten Insassen der auf Sie zugelassenen oder auf Ihren Namen mit Versicherungskennzeichen versehenen Motorfahrzeuge zu Lande sowie Anhänger.

Wer sollte den Verkehrsrechtsschutz auf jeden Fall haben?

Alle Personen, die sich und Ihre Fahrzeuge für die o. g. Fälle abgesichert haben möchten.

Ich habe schon eine Rechtsschutzversicherung, möchte aber wechseln. Wie geht das?

Sie können zum Ende des Versicherungsjahres bzw. zum Ende der Vertragslaufzeit ihren bisherigen Vertrag kündigen. Wenn der Übergang zwischen den beiden Verträgen taggenau abläuft bekommen Sie die Wartezeit angerechnet, müssen also nicht nochmals 3 Monate warten ehe Ihre Versicherung in Kraft tritt.
Bei Neuvertrag haben Sie eine Wartezeit von 3 Monaten. Sollten Sie bereits einen Schadensfall haben, gilt der Rechtsschutz hierfür nicht! Die Wartezeit muss beendet sein, dann erst darf die Ursache eines Falles eintreten.

Was deckt der Privat und Berufsrechtsschutz alles ab?

Schadensersatzrechtschutz
...wenn sie z. B. Arztkosten, Krankenhauskosten, ein Schmerzensgeld oder die Reparatur für den beschädigten Gartenzaun geltend machen wollen.
Arbeitsrechtschutz
...wenn Sie außergerichtlich oder gerichtlich Streit wegen einer Kündigung, Urlaubs-, Lohn- oder Gehaltsansprüche oder der betrieblichen Altersversorgung klären wollen.
Rechtsschutz in Vertrags- und Sachenrecht
...wenn Sie beispielsweise Streitigkeiten aus Kauf-, Reparatur-, Versicherungs-, Reise- oder Darlehensverträgen vor Gericht bringen wollen.
Steuerrechtschutz vor Gerichten
...wenn Sie gegen die Entscheidung Ihres Finanzamtes bei der Lohn-, Einkommen- oder Erbschaftssteuer vorgehen wollen oder Sie Streit mit öffentlichen Einrichtungen etwa wegen der Strom-, Gas- oder Wasserrechnung klären wollen.
Strafrechtschutz
...wenn Sie oder Ihre Angehörigen einem Straf-, Bußgeld- oder Disziplinarverfahren entgegentreten wollen oder Sie als Aufsichtspflichtiger, Tierhalter, Jäger oder Sportler Prozesse abwehren wollen.
Ordnungswidrigkeitenrechtschutz
Beratungsrechtsschutz im Familien- und Erbrecht
Sozialgerichtsrechtsschutz
Disziplinar- und Standesrechtsschutz.

SIE SIND VERSICHERT: im privaten Lebensbereich und im beruflichen Bereich, in Ausübung einer nichtselbständigen Tätigkeit.
Mitversichert sind die minderjährigen und die unverheirateten, volljährigen Kinder; letztere jedoch nur bis zu dem Zeitpunkt der Aufnahme einer auf Dauer angelegten, beruflichen Tätigkeit, aus der auf Dauer Entgelt bezogen wird.
Nur wenn Sie wirklich Single sind, d.h. mit keinem Ehepartner oder Lebensgefährten zusammenleben, können Sie auch den Singlerabatt in Anspruch nehmen. Ansonsten kommt für Sie nur Familienrechtsschutz in Frage.

Was kann ich zusätzlich in den Privat und Berufsrechtschutz einschließen?

Sie können in diesen Rechtsschutz außerdem noch problemlos Verkehrsrechtsschutz und Rechtsschutz für Eigentümer und Mieter einschließen. Meist ist es besser, alles zusammen zu nehmen, als Verkehrs-RS und Miet-RS einzeln, weil die Komplettpakete meist preiswerter sind. Bei Bedarf können Sie den Berufs-RS auch ausschliesen.

Was deckt der Rechtsschutz für Eigentümer, Mieter und Grundstücken alles ab und was nicht?

Die Wahrnehmung rechtlicher Interessen aus Miet- und Pachtverhältnissen, sonstigen Nutzungsverhältnissen und aus dinglichen Rechten.
Wohnungs und Grundstücksrechtsschutz:
Für gerichtliche Wahrnehmung rechtlicher Interessen in Angelegenheiten des Steuer- und sonstigen Abgabenrechts vor deutschen Finanz- und Verwaltungsgerichten
Steuerrechtsschutz vor Gerichten:
Eingeschlossen sind auch Garagen und KfZ Abstellplätze.
SIE SIND VERSICHERT:
Als Eigentümer, Vermieter oder Verpächter, Mieter oder Pächter, Nutzungsberechtigter des im Antrag bezeichneten Grundstücks, Gebäudes oder Gebäudeteiles.
SIE SIND NICHT VERSICHERT:
Für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen als Grundstückseigentümer in Planfeststellungs-, Flurbereinigungs- und Enteignungsverfahren sowie in sonstigen, im Baugesetzbuch geregelten Angelegenheiten.
In Auseinandersetzungen, die in ursächlichem Zusammenhang mit:
- dem Erwerb oder der Veräußerung eines Baugrundstückes
- der Planung, Errichtung oder genehmigungspflichtigen baulichen Veränderung eines Gebäudes (!) oder Gebäudeteiles stehen oder für die Finanzierung eines solchen Vorhabens.
- Angelegenheiten der Bewertung von Immobilien und wegen Erschließungs- und sonstigen Anliegerabgaben (außer den laufend erhobenen Gebühren für die Grundstücksversorgung).

Wie lange sind Kinder in meinem Rechtsschutzvertrag denn eigentlich mitversichert?

Im Familien-Tarif sind Kinder automatisch mitversichert. Versicherungsschutz besteht für die minderjährigen Kinder und die unverheirateten volljährigen Kinder bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres, solange sie noch keine dauerhafte Berufstätigkeit begonnen haben.
ACHTUNG: Die volljährigen Kinder müssen, wenn sie einen eigenes Fahrzeug besitzen, eine separate Verkehrsrechtsschutzversicherung abschließen! Im Familienrechtsschutz (Privat- Berufs Rechtsschutz) sind sie aber mit den Eltern mitversichert.
Zu den mitversicherten Kindern zählen neben den leiblichen Kindern des Versicherungsnehmers auch Kinder, die für ehelich erklärt wurden, Adoptivkinder, Stiefkinder, Pflegekinder, die dauernd im Haushalt des Versicherungsnehmers leben, Kinder des Ehegatten des Versicherungsnehmers und Kinder des Lebenspartners des Versicherungsnehmers (sofern der Versicherungsnehmer unverheiratet ist und eine häusliche Gemeinschaft lt. Melderegister besteht).
Wenn diese Voraussetzungen nicht mehr zutreffen, endet auch die Mitversicherung. Dann ist eine eigene Rechtsschutzversicherung erforderlich.

Wie versichere ich meinen (unehelichen) Lebenspartner?

Sie können Ihren Lebenspartner/Ihre Lebenspartnerin über Ihre Rechtsschutzversicherung mitversichern, indem Sie den Familientarif beantragen. Im Familientarif ist der Lebenspartner, sofern der Versicherungsnehmer unverheiratet ist, automatisch mitversichert. Tragen Sie ihn im Antrag jedoch entsprechend ein. Voraussetzung ist, daß laut Melderegister mit dem Versicherungsnehmer eine häusliche Gemeinschaft besteht. Eine ausdrückliche Bestätigung im Versicherungsschein entfällt. Auch Alleinstehende mit Kind gelten i. d. R. als Single. Der Versicherungsschutz erstreckt sich dann auch auf die Kinder des Lebenspartners.

Kann ich jeden Rechtsanwalt in Deutschland nehmen?

Ja, Sie können zu einem Rechtsanwalt Ihrer Wahl gehen. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf die EU Staaten.
Nach Eintritt eines Rechtsschutzfalles können Sie sich selbst einen Rechtsanwalt auswählen (freie Anwaltswahl). Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, daß höchstens die gesetzliche Vergütung gemäß des Rechtsanwaltsvergütungsgesetz - RVG über Ihre Rechtsschutzversicherung gedeckt ist. Ein Honorar aufgrund einer freien Vereinbarung trägt die Rechtsschutzversicherung nur in der Höhe, in der dem Rechtsanwalt eine Vergütung nach den gesetzlichen Vorschriften zugestanden hätte. Ein darüber hinaus vereinbartes Honorar wird somit nicht übernommen.

Welche Kosten bekomme ich in meiner Rechtschutzversicherung erstattet?

• Anwaltsgebühren eines Rechtsanwalts Ihrer Wahl
• Kosten für Korrespondenzanwalt bei Zivilprozessen im Inland über 100km Entfernung vom Wohnort
• Gerichtskosten für Prozesse, Zeugengelder
• Kosten für vom Gericht bestellte Sachverständige
• Kosten für Gutachten eines öffentlich bestellten technischen Sachverständigen in Verkehrs- und Bußgeldsachen
• Kosten für das Gutachten eines öffentlich bestellten technischen Sachverständigen in Kfz-Kauf- und Kfz-Reparaturvertragsstreitigkeiten
• Kosten eines Anwalts oder eines Steuerberaters im Rahmen des Steuerrechtsschutz vor Gerichten
• Kosten der Gegenseite, wenn der Prozess verloren wird
• Kautionen (als Darlehen) bei Strafverfahren im Ausland, Reisekosten zu einem ausländischen Gericht, wenn Ihr Erscheinen vor Gericht angeordnet wird.

Was ist eigentlich eine Rechtsschutzversicherung?

Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten einer rechtlichen Auseinandersetzung, wie Anwaltskosten, Gerichtskosten, Kosten des gegnerischen Anwalts (im Falle des Unterliegens), Sachverständigenkosten, Gutachterkosten, Zeugengelder, Korrespondenzanwaltskosten und Strafkaution (im Ausland). Eine Rechtsschutzversicherung hilft in vielen Lebensbereichen.

Wieso brauche ich überhaupt eine Rechtsschutzversicherung?

Auch ohne eigenes Verschulden können Sie (und Ihre Familie) leicht in einen Rechtsstreit hineingezogen werden. Ohne erfahrenen Rechtsanwalt haben Sie dann nicht nur ein Problem, sondern auch Ärger und die Kosten!

Wann tritt der Versicherungsschutz ein? Besteht eine Wartezeit?

Grundsätzlich haben Sie bei Abschluss einer Rechtsschutzversicherung eine 3 monatige Wartezeit. Diese Wartezeit gilt nicht bei Streitigkeiten (vor allen Dingen bei Schadensersatzforderungen und Strafrechtsschutz), sowie bei Wechsel der Versicherung. Dabei ist zu beachten, dass keine zeitliche Unterbrechung des Versicherungsschutzes zwischen Vorversicherer und Anschlussversicherer stattfindet. Der Versicherungsschutz tritt dann im Schadensfall sofort ein.

Warum sind die Tarife für Selbständige teurer, obwohl Streitigkeiten aus selbständiger Tätigkeit nicht mitversichert sind?

Zur Privat-Rechtsschutz wird die Anmeldung für Selbständige mit einem höheren Beitrag berechnet, weil sich laut Statistik Selbständige im privaten Bereich häufiger streiten als Nichtselbständige.

Ab wann gilt man als Selbständiger?

Bei einem Gesamtumsatz von mehr als 12.000,00 Euro (bezogen auf das letzte Kalenderjahr) aus einer gewerblichen, freiberuflichen oder sonstigen selbständigen Tätigkeit.

Ich fahre einen Dienstwagen. Wie muss ich mich da absichern?

Hierzu ist eine Verkehrs-RS erforderlich, denn da besteht Versicherungsschutz für die angemeldete Person in ihrer Eigenschaft als Fahrer fremder, nicht auf sie zugelassener Fahrzeuge.

Wenn mein/e Partner/in mit meinem PKW (auf mich zugelassen) fährt, besteht da Versicherungsschutz?

Bei Verkehrs-Rechtsschutz für die Familie sind auch alle Personen in ihrer Eigenschaft als berechtigte Fahrer der auf den Versicherungsnehmer zugelassenen Fahrzeuge mitversichert.

Sind meine volljährigen Kinder in der Privat-/Berufs-/Verkehrs-Rechtsschutz noch mitversichert?

Die volljährigen, unverheirateten, nichtberufstätigen Kinder bis zum 25. Geburtstag sind noch mitversichert, allerdings besteht kein Schutz als Halter, Mieter oder Fahrer eines eigenen Kraftfahrzeugs.

Kann ich den Arbeits-Rechtsschutz einzeln abschließen?

Der Arbeits-Rechtsschutz ist Bestandteil des Privat-Rechtsschutzes und kann deshalb nicht einzeln abgeschlossen werden.

Kann ich den Privat-Rechtsschutz aus dem Vertragsumfang ausklammern?

Der Privat-Rechtsschutz muss grundsätzlich nicht beantragt werden, denn Verkehrs-Rechtsschutz oder Rechtsschutz für Eigentümer und Mieter von Wohnungen und Grundstücken sind auch einzeln versicherbar. Es kommt jedoch i.d.R. zu einem verhältnismäßig höheren Beitrag, wenn Einzelrisiken statt einer Kombination versichert werden.

Was sind Vorsatztaten? Sind diese mit versichert?

Unter Vorsatzdaten versteht man die Taten, die ein Täter wissentlich bzw. grob fahrlässig ausführt (z.B. Diebstahl, Körperverletzung, Beleidigungen, Betrug). Diese sind vom Versicherungsschutz ausgeschlossen.

Wenn ich eine Strafanzeige stelle, werden die Kosten von der Gesellschaft übernommen?

Stellen einer Strafanzeige ist eine aktive Rechtsverfolgung. Dies ist jedoch nicht Bestandteil des Versicherungsschutzes

Welchen Versicherungsumfang hat die Firmen-Rechtsschutz

Folgende Bereiche sind über den Berufs-RS für Selbständige bzw. RS für Firmen abgedeckt:
• Arbeits-Rechtsschutz (nur für den Versicherungsnehmer)
• Schadenersatz-Rechtsschutz
• Steuer-Rechtsschutz vor Gerichten
• Sozialgerichts-Rechtsschutz
• Disziplinar- und Standes-Rechtsschutz
• Straf-Rechtsschutz
• Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz

Streitigkeiten z.B. mit Kunden/Lieferanten bzw. Schadenersatzansprüchen Ihnen gegenüber sind hier NICHT versichert.

Ist über die Wohnungs-RS nur mein Hauptwohnsitz versichert oder auch meine Zweitwohnung bzw. von mir vermietete Wohnungeinheiten?

Grundsätzlich ist nur die vom Versicherungsnehmer selbstbewohnte Wohneinheit (Erstwohnsitz) versichert. Weitere selbstgenutzte oder vermietete Wohneinheiten sind NICHT automatisch mitversichert. Hierfür muss Versicherungsschutz gesondert beantragt werden. Darüber hinaus wird für diese zusätzlichen Einheiten ein gesonderter Beitrag fällig, der sich nach Art und Anzahl, ggf. nach der Jahresbruttomiete des jeweiligen Objektes richtet.

Stichentscheid/Schiedsentscheid

Beim Stichentscheid kann bei Ablehnung der Deckung durch den Versicherer der Anwalt des Kunden argumentieren. Beim Schiedsgutachten würde die Entscheidung ein vom Versicherer beauftragter Schiedsgutachter beurteilen.

 
 

Vergleiche

  • Versicherungen

 

Nützliches

  • Bedarfsermittlung
  • Angebotserstellung
  • Super Online Rabatte
  • 06221-82070
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Datenschutz

  • Datenschutzerklärung
  • Datenverarbeitung
 

pmgmbh.com  ©  2021  Impressum